Yes, we coat!

Ihr Vorteil - Unser Service:
Funktionale Beschichtungen.

Content

GBneuhaus GmbH

Wir sind Ihr Service-Partner für funktionale Beschichtungen. Mit unserem großen Knowhow und der einzigartigen Kombination aus Beschichtungsmaterial und Beschichtungsverfahren sind wir in der Lage, individuelle Beschichtungslösungen für Ihr Produkt zu entwickeln und zu applizieren. Dadurch wird für Ihr Produkt ein unschlagbarer Vorsprung gegenüber der Konkurrenz erzeugt. Ihr Vorteil? Unser Service!

Aktuelles von GBneuhaus

Innovation am Rennsteig

 

GBneuhaus steht für Innovation aus Thüringen. „Gestartet 1991 als kleiner Familienbetrieb haben wir uns und unser Produktportfolio stets weiterentwickelt und konnten so zu einem gefragten und kompetenten Service-Partner für innovative und leistungsfähige Dünnschichtsysteme werden“, resümiert Petry. „Unsere funktionalen Beschichtungen sind mittlerweile weltweit gefragt. Das macht uns stolz. Vor allem aber motiviert es uns, an die Erfolge der vergangenen drei Jahrzehnte anzuknüpfen und weiterhin jeden Tag daran zu arbeiten, dass die Welt dank unserer Beschichtungslösungen ein wenig besser wird.“

So habe das Unternehmen als Spezialist für Tauchbeschichtungen von Glas, insbesondere für die Automobilindustrie, in den vergangenen Jahren auch die Sprühbeschichtung unter Reinraumbedingungen als Dünnschichttechnologie entwickelt. Diese ermöglicht die Beschichtung komplexer 3D-Geometrien auf Glas, Metall und Kunststoffen.

Typische funktionale Schichten sind beispielsweise optische, mechanische und chemisch beständige Funktionsschichten (UV-Schutz, Kratzschutz, et cetera) oder aber auch biologische Schutzschichten mit antimikrobieller oder antiviraler Wirkung. So konnte für die antimikrobielle Beschichtung SANPURE® deren Wirksamkeit gegen Bovinen Coronavirus (BoCV‘ Stamm: S379 Riems) nachgewiesen werden. Dieses auf einer Silbersalz-Schichttechnologie aufbauende Produkt konnte zwischenzeitlich erfolgreich mittels Sprühtechnologie appliziert werden.

Die Realisierung reproduzierbarer und homogener Sprühbeschichtungen mit Schichtdicken von 0,6 bis acht Mikrometer – je nach Funktion – stellt extrem hohe Anforderungen an die Reinheit der Oberflächen und die Vermeidung von Partikeleinträgen während des kompletten Beschichtungsprozesses, da der Eintrag von Partikeln in der Größenordnung von einem Mikrometer die Oberfläche bereits vollständig beschädigt. „Die Idee unseres Projektes war es, die bisherige Versuchsanlage vollständig neu zu entwickeln“, so der Firmenchef. „Basierend auf einer Fertigung unter Reinraumbedingungen werden zusätzlich die vor- und nachgelagerten Technologieschritte Vorbehandlung, Aktivierung und Vernetzung/Abdampfung in die EX-geschützte Reinraumfertigung einbezogen und der komplette Prozess zur Vermeidung von Einträgen durch den Menschen vollautomatisiert. Derartige Technologie- und Anlagenkonzepte waren bis dato im Stand der Technik nicht bekannt.“

Da die Beschichtungstechnologie verfahrensseitig stark von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Druck, et cetera) abhängig ist und die optimalen Bedingungen zwischen den Technologiestufen variieren, besteht die Herausforderung, die einzelnen Technologieschritte in lufttechnisch getrennten beziehungsweise gekapselten Fertigungsmodulen zu realisieren und dabei den Partikeleintrag in nachgelagerte Stufen zu unterbinden. Darüber hinaus ist zur Herstellung der Oberflächenreinheit der Einsatz neuer Reinigungs- und Aktivierungsverfahren zu erproben und zu parametrisieren.

Zielstellung des Projektes war es daher, eine Fertigungstechnologie und eine Versuchsanlage für funktionale Sprühbeschichtung zu entwickeln, welche funktionale Schichten zusätzlich zu den oben genannten Punkten

  • mit Taktzeiten von 90 Sekunden bei 25 Werkstückträgern
  • für Werkstücke mit 800 x 800 x 200 Millimeter
  • für Schichtstärken von 0,6 bis acht Mikrometer
  • bei Schichtdickentoleranz von bis zu +/- 0,1 Mikrometer

realisieren kann.

Die finale Umsetzung der neuartigen Technikumsanlage ermöglicht die freie Parametrisierung von Umgebung und Technologie für unterschiedliche Schichten, Oberflächen und Prozesse. Es konnte für ausgewählte optische, mechanische und antimikrobielle Schichten die Beschichtungstechnologie im Rahmen des Projektes entwickelt und die Funktionsfähigkeit der Anlage nachgewiesen werden.

„Dies ist ein enormer Fortschritt in der Entwicklung neuer Schichten und Transparenz erhöhender optischer Beschichtung auf verschiedenen Materialien und wird insbesondere für den Bereich autonomes Fahren eine große Rolle spielen“ so Abteilungsleiterin Forschung & Entwicklung, Dr. Elina Oks. Geschäftsführer Michael Petry sieht dies als wichtigen und notwendigen strategischen Schritt in die Zukunft des Unternehmens.

Projektleiter Christoph Wenzel, der mit seinem Team maßgeblich für die erfolgreiche Inbetriebnahme der Technikumsanlage verantwortlich ist, ist ebenfalls stolz auf die geleistete Arbeit am Projekt. „Das Projekt konnte trotz Lieferengpässen bedingt durch pandemische und geopolitische Krisen der letzten drei Jahre gut realisiert werden. Wir freuen uns nun, Weiterentwicklungen und innovative Lösungen mit unseren Kunden gestalten zu können.“

Wesentliche Grundlage für die Durchführung eines so komplexen und innovativen Projektes war die Förderung und Unterstützung durch die Thüringer Aufbaubank im Rahmen des Förderprogramms von Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekten.

 

Weiterlesen …

Hidden Champion aus Neuhaus am Rennweg

 

Am vergangenen Freitag, den 03. März 2023, fand das erste ChampionsMEET im Comcenter Brühl in Erfurt statt. Die Auftaktveranstaltung zu einem gemeinsamen Projekt des Thüringer Wirtschaftsministeriums und der LEG Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen.

In umfassenden Recherchen wurden im Zuge dieses Projekts fast 90 Unternehmen aus Thüringen identifiziert, welche als Markt- und Technologieführer in Deutschland, Europa oder weltweit überzeugen.

Neben namenhaften Firmen wie Carl Zeiss wurden auch „Hidden Champions“ betrachtet, welche vielleicht bis dato noch nicht jeder Thüringer auf dem Schirm hatte.

So durfte auch die GBneuhaus GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Michael Petry, eine Auszeichnung überreicht von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und LEG Geschäftsführer Andreas Krey entgegennehmen.

Als ursprünglich kleiner Familienbetrieb, welcher seit 1991 am Standort in Neuhaus am Rennweg produziert, freut sich die GBneuhaus GmbH über diese Wertschätzung. Und bestärkt darin, weiterhin die Innovationskraft des Unternehmens voranzutreiben und sich stets weiterzuentwickeln.

„Für uns als Unternehmen, ist dieser Preis ein großer Erfolg und Bestätigung zugleich. Er wird uns als Ansporn für aktuelle und zukünftige Aufgaben dienen.“ So der O-Ton von Betriebsleiter Markus Heinze, der bereits seit mehr als 20 Jahren in der GBneuhaus GmbH aktiv ist.

 

Weiterlesen …

Auf diesen Messen treffen Sie uns 2023

 

Auch im Jahr 2023 können Sie uns und unsere leistungsfähigen Beschichtungslösungen persönlich auf den folgenden Messen kennenlernen:

Hannover Messe | 17.—21.04. | Hannover

Medical Fair India | 27—29.04. | Mumbai, Indien

Fakuma | 17.—21.10. | Friedrichshafen

Weiterlesen …

Produktion in Deutschland seit 1991

Seit Gründung unseres Unternehmens 1991 produzieren wir am Standort Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Der Thüringer Wald ist seit dem 12. Jahrhundert eine der bedeutendsten Regionen für industrielle Glasverarbeitung Mitteleuropas. Traditionell gibt es hier eine Vielzahl an Unternehmen, die im Bereich Glasherstellung, Glasbearbeitung und Glasverarbeitung tätig sind. Wir sehen uns in dieser Tradition und begannen unsere Produktion einst mit technischen Glaszuschnitten und später mit der Beschichtung von Lampenkolben für Niedervolt-Halogenlampen.

In der Folge konnte unser Unternehmen zahlreiche namhafte Hersteller aus den Bereichen Automotive, Haustechnik und Medizintechnik sowie der chemischen, glasverarbeitenden und Kunststoffindustrie und aus vielen weiteren Branchen als Kunden für sich gewinnen.

Funktionale Beschichtung durch Sol-Gel-Verfahren

Die Kombination von Beschichtungsmaterial und Beschichtungsverfahren auf Basis modernster Nanotechnologie haben wir ständig weiterentwickelt.

Dabei erfolgte eine Spezialisierung auf die Oberflächenbeschichtung von Glas, Kunststoff und Metall bzw. Metalllegierungen (wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing etc.), welche durch unsere innovativen Beschichtungen neue Funktionen erhalten bzw. vorhandene verbessern, wie Farbschichtbrillianz & Farbgebung, UV- und Kratzschutz, Infrarot-Reflex und Transmissionsverstärkung. Weiterhin können ein hydrophober Antihafteffekt (Easy to Clean) sowie hydrophile (Anti-Fog), antistatische oder sogar antimikrobielle Eigenschaften umgesetzt werden.

Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Nano-Technologie, sind wir in der Lage, verschiedenste Oberflächen in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Materialien zu beschichten. Lernen Sie die Vielfalt unserer Beschichtungen kennen und profitieren Sie von unseren jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich der funktionalen Beschichtungen.

Individuelle Lohnfertigung und industrielle Serienproduktion

In unserem dreistufigen Bemusterungsprozess stimmen wir unsere Abläufe optimal und individuell auf die Bedürfnisse von Kunde und Produkt ab. Dadurch sind wir in der Lage, auch größere Herausforderungen zu meistern. Als Service-Provider applizieren wir direkt in unserem Unternehmen. Lohnfertigung für Kleinserien und die Einbindung unserer Produktion in Lieferketten von großen Herstellern gehören zu unserem Leistungsspektrum. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagement garantiert eine hochwertige Fertigung unter Sicherung von Qualitätsstandards.

Funktionelle Oberflächenbeschichtungen werden vor allem in der Automobilindustrie, Lebensmittelindustrie und Medizintechnik eingesetzt, wo GBneuhaus diverse Hersteller-Zertifizierungen wie ISO 9001:2015 besitzt. Das Beschichtungsmaterial ist nach REACH und RoHS geprüft.