Außenarbeitsplätze bei GBneuhaus: gelebte Inklusion und wertvolle Arbeitskraft

Die GBneuhaus GmbH engagiert sich aktiv für Inklusion und bietet seit 2019 gemeinsam mit den Rennsteig Werkstätten gGmbH Außenarbeitsplätze für Menschen mit Handicap an. Dieses Modell hat sich nicht nur bewährt, sondern ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens geworden.
Ein Erfolgsmodell seit 2019
Der erste Außenarbeitsplatz wurde 2019 eingerichtet, der zweite folgte 2022. Die Auswahl der Kandidaten erfolgte gezielt aus verschiedenen Außenpraktika, um die individuellen Stärken und Interessen optimal zu berücksichtigen. So sind Sven und Roberto mittlerweile feste Instanzen im Unternehmen. Ihre Kollegen schätzen sie als verlässliche Arbeitskräfte, die engagiert und motiviert tätig sind.
"Unsere Außenarbeitsplätze sind eine große Bereicherung für das Team. Die Kollegen haben sich wunderbar integriert und übernehmen verantwortungsvoll ihre Aufgaben. Das zeigt, dass Inklusion im Arbeitsalltag funktioniert, wenn alle mit Offenheit und Engagement dabei sind", sagt Anna Köhler, Fertigungsleitung bei GBneuhaus GmbH.
Auch die Rennsteig Werkstätten gGmbH sind stolz auf alle Beschäftigten, die sich der Herausforderung eines Außenarbeitsplatzes stellen. „Wir möchten jedem, der außerhalb der Werkstatt in einem Betrieb arbeiten möchte, diese Möglichkeit bieten“, erklärt Heiko Schmidt, Leiter des Sozialen Dienstes und Verantwortlicher für die Außenarbeitsplätze. „Unser Ziel ist es, unsere Beschäftigten bestmöglich zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihren Außenarbeitsplatz erfolgreich zu meistern. Dazu gehört auch unsere Begleitassistenz: Wir stehen in kontinuierlichem Kontakt mit ihnen, besuchen sie wöchentlich vor Ort und tauschen uns eng mit dem Unternehmen aus, um ihre individuelle Entwicklung zu begleiten.“
Win-Win-Situation für alle
Die Einrichtung von Außenarbeitsplätzen bringt vielfältige Vorteile mit sich. Zum einen bieten sie eine sinnvolle Arbeitsmöglichkeit für Menschen mit Handicap und ermöglichen ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben. Zum anderen profitieren Unternehmen davon, dass sie gezielt Nebentätigkeiten besetzen können, die keine Fachausbildung erfordern. Insbesondere Aufgaben mit klaren Abläufen und festen Routinen eignen sich ideal für diese Arbeitsplätze.
Die Personalabteilung der GBneuhaus GmbH hebt hervor, dass sich diese Form der Arbeitsintegration auch positiv auf die Schwerbehindertenstatistik auswirkt. Zudem zeigt sie, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen können, ohne dabei auf Produktivität und Effizienz zu verzichten.
Inklusion als Unternehmensphilosophie
Die Umsetzung von Außenarbeitsplätzen erfordert eine offene Unternehmenskultur. Die GBneuhaus GmbH legt besonderen Wert darauf, dass sich alle Mitarbeitenden als Teil des Teams verstehen und niemand ausgegrenzt wird. Gleichzeitig sind sich alle der Verantwortung bewusst, die eine solche Zusammenarbeit mit sich bringt.
"Jeder verdient die Chance, seine Stärken im Berufsleben einzubringen. Mit unseren Außenarbeitsplätzen zeigen wir, dass Inklusion nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe ist, sondern auch ein echter Mehrwert für unser Unternehmen", so Sandra Arnold, Personalleitung bei GBneuhaus GmbH.
Durch den Erfolg dieses Konzepts sieht sich GBneuhaus bestätigt und plant, auch zukünftig weitere Möglichkeiten zur Integration von Menschen mit Handicap zu schaffen. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Verantwortung als sozial engagierter Arbeitgeber.